Ausbildung im Fachbereich Kosmetik
Die Fakten
Fachkosmetiker/in – Tageskurs
8 Monate
Mo. bis Mi. 9:00 - 13:00 Uhr
KOSTEN
€ 3360,-
Ratenzahlung möglich:
€ 420,- mntl.
Ausbildung zur/zum Fachkosmetiker/in – Teilzeitausbildung im Tageskurs
Teilzeit-Qualitätsausbildung in der Kosmetik und Hautpflege, med. Fußpflege, Anatomie, Dermatologie, Gerätekunde, Warenkunde und Theorie der Kosmetik, Sport- und Wellnessmassage, Hygienelehre.
Drei Berufe in einem | Teilzeitausbildung im Tageskurs
Die umfangreiche Ausbildung zum/zur Fachkosmetiker/in in Teilzeit qualifiziert Sie als kompetente und ganzheitlich arbeitende Fachkraft in der Kosmetik und Hautpflege, der Fußpflege und den Körperbehandlungen. Der Lehrplan dieser Ausbildung ist speziell für die Bedürfnisse berufstätiger Schülerinnen und Schülern erstellt worden, die über den „zweiten Bildungsweg“ oder im Rahmen einer Umschulung eine professionelle und hochwertige Ausbildung in der Schönheitspflege suchen.
Die zeitliche Flexibilität bietet vor allem Berufstätigen einen großen Vorteil, ohne auf Qualität und Inhalte zu verzichten. Dabei qualifizieren Sie sich in 8 Monaten parallel für drei Berufe: Kosmetik, Fußpflege und Sportmassage.
DIE AUSBILDUNGSINHALTE IM ÜBERBLICK:
Kosmetikausbildung
Ausbildung in der Fußpflege
Ausbildung in der Sport- und Wellnessmassage
Die hochwertige Ausbildung in der ganzheitlichen Kosmetik umfasst mind. 439 Unterrichtseinheiten à 45 Min. Dabei werden Sie theoretischen Unterricht in Anatomie, Dermatologie, Diabetes mellitus, Gerätekunde und Warenkunde haben. Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt aber in der Berufspraxis. Der erste Teil des Unterrichts ist für die Grundausbildung in der klassischen Kosmetik bestimmt. Generell teilen wir unser Tätigkeitsfeld in die Bereiche der Analyse und der kosmetischen Behandlung auf. Sie lernen, die verschiedenen Hauttypen zu erkennen und den jeweiligen Hautzustand zu bestimmen. Darauf folgt ein von Ihnen aufgestellter Behandlungsplan, der reinigende und pflegende Arbeitsschritte beinhaltet.
Der zweite Teil der Ausbildung beschäftigt sich ausführlich mit der Ausbildung in der med. Fußpflege. Anders als bei der Ausbildung zur staatlich geprüften Kosmetikerin geht es hierbei nicht nur um die Pediküre, sondern vor allem um die Problemfußpflege. Der letzte Teil Ihrer Ausbildung in der Fachkosmetik befasst sich mit Massagen und Körperbehandlungen – für Viele das schönste bei der Kosmetik! Mit zahlreichen verschiedenen Griffabfolgen erlernen Sie die vitalisierende Ganzkörpermassage am gesunden Organismus. Gemeinsam mit Hand- und Fußmassagen, Peeling, Packungen und Paraffinbad sind Sie bestens auf die Bedürfnisse einer anspruchsvollen Kundschaft vorbereitet.
439 UNTERRICHTSEINHEITEN | INHALTE DER BERUFSBEGLEITENDEN FACHKOSMETIKAUSBILDUNG:
Anatomie/Physiologie (Aufbau und Funktion des Körpers)
Dermatologie (Aufbau und Funktion der Haut, Hauterkrankungen)
Rohstoffkunde (Wirkung der Kosmetik auf die Haut)
Apparatekunde (Ströme und deren Wirkung auf die Haut)
Berufskunde/Wirtschaftskunde (Steuern, Buchhaltung, etc.)
Warenkunde und Theorie der Kosmetik
Materialkunde und Theorie zur Begleitung der Praxis
Kosmetische Grundausbildung
typgerechtes Tages-Make-up (dekorative Kosmetik)
Hautdiagnose als Grundlage der Beratung
Hautreinigung, Tiefenreinigung
Methoden zur Hautschälung: Peeling, Enzymatisches Peeling
Packungen und Masken, kosmetische Kurbehandlungen
Alterungsprozess und Gegenmaßnahmen
Klassische und spezielle Tiefenmassage für Nacken, Hals, Dekollete und Gesicht
Einführung Permanent Make-up (optional)
Augenbrauenkorrektur und Wimpernfärbung
Depilation der Gesichts- und Körperhaare
Ganzkörperbehandlungen zur Verbesserung der Körperform und Körperhaut
Schulungen von Kosmetikfirmen mit hochwertigen Produktlinien (Zertifikat)
Schuleigenes Mentor-Programm
Dampfgeräte, Kräuterdampf, Bürsten- und Schleifgeräte
Microdermabrasion
Reizstromgeräte, Depilationsgeräte, Frimatoren
Ultraschallgeräte, Gleichstromgeräte
Pediküre (kosmetische Fußpflege)
Fußmassage, Fußpeeling & Paraffinbad
med. Fußpflege (Problemfußbehnadlung)
Behandlung von Holz-, Pilz- und Nietnägeln
Behandlung von Hühneraugen und eingewachsenen Nägeln
Diabetes mellitus (Diabetikerseminar)
Hygienelehre, Desinfektion und Sterilisation in der Fußpflege
Krankheitslehre und Nagelkunde
Instrumenten- und Gerätekunde
Produktschulungen in der apparativen Fußpflege
Theorie der Fußpflege
Wirkung der Massage
Voraussetzung zur Massage
Lagerung der Kunden
Arbeitshaltung
Aufbau und Ablauf einer Massage
Ganzkörper-, Teil- und Selbstmassage
Existenzgründungsberatung (optional) Planung, Einrichtung und Organisation eines Kosmetik-Institute
Einführung Permanent Make-up (optional)
Einführung manuelle Lymphdrainage (optional)
Einführung in die LPG Endermologie (optional)
Änderungen vorbehalten, gültig ab 10.2017
Alles aus einer Hand
Um Sie bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten, schulen wir Sie in der Ausbildung zur Fachkosmetikerin auch in der med. Fußpflege sowie in der Sport- und Wellnessmassage (Ganzkörpermassage). Sie beginnen in der Regel immer mit der Kosmetikausbildung, die als Grundlage dient. Die Unterrichtszeiten der Ausbildungen in med. Fußpflege und in der Sport- und Wellnessmassage lassen sich individuell auf Ihr Zeitfenster anpassen. Termine entnehmen Sie bitte aus der Gesamtübersicht. Gerne gibt Ihnen auch unsere Schulungsleiterin Auskunft Auskunft.
Fußpflege | die Problemfußpflege
Die Ausbildung in der Fußpflege ist überwiegend praktisch orientiert – Sie arbeiten nur an den ersten zwei Tagen untereinander und bereits nach wenigen Tagen mit realen Kunden. Dabei lernen Sie, auf das jeweilige Unterrichtslevel abgestimmt, alle Anforderungen einer Fußpflegebehandlung kennen und professionell zu behandeln.
Das fachgerechte Kürzen der Nägel, Säubern von Nagelfalz und der Fußzwischenräume, sowie besondere Komplikationen bei Problemfüßen, eingewachsene Nägel, Hühneraugen, Holz-, Niet- oder Pilznägel und Hornschwielen werden Ihnen ebenso begegnen, wie makellose Füße, denen nur der Nagellack für den Badeurlaub fehlt.
Im Anschluss an jede Behandlung üben Sie die Fußmassage mit ihren vielfältigen Grifftechniken. Dieser besondere Service wird in der Praxis gerne in Anspruch genommen und natürlich gesondert berechnet.
:: Achtung ::
Die Ausbildung in der med. Fußpflege ist nicht gleich zusetzten mit der 2-jährigen Ausbildung in der Podologie. Die Führung der Berufsbezeichnung med. Fußpfleger/in obliegt ausschließlich dem Podologen.
Ganzkörpermassage | die Sport- und Wellnessmassage
Die Arbeitsbelastung berufstätiger Menschen nimmt tendenziell zu. Unser Körper braucht allerdings Ruhe und Regenerationsphasen. Dabei wirkt eine Sport- und Wellnessmassage vitalisierend und anregend. Sie erlernen das komplette Know-how einer Ganzkörpermassage einschließlich der notwendigen Grundlagen aus Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
Diese Massage behandelt den Körper durch Streichen, Kneten, Klopfen und Reiben. Dabei erhöht sich der Sauerstoffbedarf. Eine verbesserte Atmung regt den Blutkreislauf an und fördert den venösen und lymphatischen Rückstrom. Verspannte Muskeln werden gelockert und erschlaffte Muskulatur gekräftigt, zudem wird die Elastizität der Muskeln allgemein verbessert. Die Sportmassage ist nicht medizinisch indiziert und wird nur am gesunden Menschen durchgeführt.
Die Abschlussprüfung
Die Teilzeitausbildung in der Fachkosmetik beenden Sie mit einer internen Abschlussprüfung. Wie bei jeder anderen Berufsausbildung erwartet Sie ein schriftlicher, praktischer und mündlicher Leistungsnachweis. Dokumentiert wird Ihre Ausbildung in der Kosmetik und der Fußpflege mit Zertifikaten, die teilweise mehrsprachig sind.
Weitere Zertifikate belegen Ihr Fachwissen in Maniküre und als Visagist im Make-up Basic Kurs. Zusätzlich erhalten Sie von verschiedenen Herstellern Zertifikate, z.B. über Einführungsveranstaltungen in die apparative Kosmetik/Fußpflege oder über Ihre Teilnahme an Produktschulungen.
Zusätzliche Aufwendungen
Für den praktischen und theoretischen Unterricht benötigen Sie noch eine Grundausstattung. Hierzu gehören u. a. eine persönliche Hygieneausstattung mit Stirnband, diversen Hygieneartikel, Fußpflege und Handpflege-Etui inkl. Instrumente, Skripte und Fachbücher, sowie der Schülerbeitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung. Ein Musterexemplar liegt für Sie bereit . Die aktuellen Preise der Grundausstattung erfragen Sie bitte ebenfalls . Die Grundausstattung ist auf den Unterricht abgestimmt und geht in Ihr Eigentum über.
DIE 3 AUSBILDUNSGMODULE IM ÜBERBLICK:
Module der 8-monatigen Ausbildung (Tageskurs)
Kosmetikausbildung, Mo. – Mi. 9:00 -13:00 Uhr
Ausbildung in der med. Fußpflege, Mo. – Fr. 9:00 – 18:00 Uhr
Sport- und Wellnessmassage Ausbildung, Sa. – So. 9:00 – 16:00 Uhr
Auch können die optionalen Unterrichtseinheiten, wie z.B. die Einführung in Permanent Make-up außerhalb der Unterrichtszeiten statt finden.
AUS- UND WEITERBILDUNGEN, DIE INTERESSANT FÜR SIE SIND:
Hand & Nail Care | die Handpflege
Professionell gepflegte Hände werden sofort positiv wahrgenommen. Manikürte Hände gehören längst nicht mehr alleine zu der Körperpflege einer Frau – auch immer mehr Männer sehen die Maniküre als selbstverständlich an, und das nicht nur weil es der Beruf erwartet.
Sie erlernen die professionelle Maniküre: vom Handbad über das fachgerechte Schneiden, Feilen und Polieren, den Umgang mit der Hautzange, das Entfernen von überschüssiger Nagelhaut und Sonderleistungen wie Handmassage, Handpackung, Paraffinbad und Handpeeling sowie das fachgerechte Lackieren.
Visagismus | die dekorative Kosmetik
Möchten Sie mit Farben, Licht und Schatten experimentieren? Wir bringen es Ihnen bei! Neben den Grundlagen der Materialkunde und der unterschiedlichen Make-up Techniken, lernen sie ein typgerechtes Tages-Make-up in nur wenigen Minuten zu finden. Später beraten Sie Ihre Kundschaft exklusiv und professionell, die Damen werden es Ihnen danken!
Für die besonderen Anlässe wählen Sie ein glamouröses Abend Make-up oder das perfekte Braut Make-up. Selbstsicher beherrschen Sie alle Grundlagen der dekorativen Kosmetik und beeindrucken Ihre Kundschaft mit außergewöhnlichen Ergebnissen. Das typgerechte Tages Make-up ist übrigens in der Ausbildung zur Fachkosmetikerin inbegriffen